atHome.lu Blog
Menü

Am Kaminfeuer

Ein "Kokon" zu sein bedeutet auch, einen Abend vor dem Kamin zu genießen, zu lesen, mit der Familie oder mit Freunden zu plaudern oder einfach nur der Fantasie freien Lauf zu lassen, während man die Flammen beobachtet. Ein süßer Traum. Er muss aber nicht wegen einer schlecht geplanten oder ungeeigneten Einrichtung zum Albtraum werden.

Im Herbst wie im Winter verleihen Öfen und offenes Feuer dem Haushalt eine Atmosphäre des einfachen Vergnügens und des Wohlbefindens. Natürlich geht es nicht mehr um den Kamin als Hauptwärmequelle. Er ist zu einer Stimmungsquelle geworden, zu einem kleinen "Flammenschlag", der so viel angenehmer ist als die Zentralheizung. Die hohen Ölpreise - und das ist kein Wortspiel - lassen den Kamin jedoch immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil des Heizsystems werden, der weit mehr als nur ein Zusatz ist. Ein Beweis dafür: Während der für einen offenen Kamin oder Ofen bestimmte Schornstein eine Zeit lang eine deutliche Tendenz hatte, im Bauwesen zu verschwinden, ist er heute immer noch oder fast immer mit von der Partie. Bei Renovierungen wird er sogar wieder in Betrieb genommen.

Welche Entscheidungen sollte man treffen? Zunächst muss man sich Gedanken über den Kamin als solchen machen. Das ist kein Problem, denn Architekten und Fachleute können Sie beraten.

Vier Grundsätze

Dennoch ist es nicht verkehrt, einige allgemeine Punkte in Erinnerung zu rufen, die für das Funktionieren eines Kamins wichtig sind. Vier wichtige Grundsätze sind unbedingt zu beachten: eine gute Luftzufuhr, die Größe des Kamins an das Raumvolumen anpassen, das Verhältnis (Breite x Höhe) zwischen dem Volumen des Rauchabzugs und der Größe des Feuerraums einhalten und einen freien Ausgang des Rauchabzugs haben.

Früher war kein Haus so isoliert und abgedichtet, wie es heute der Fall ist. Das heißt, die Luftzufuhr erfolgte auf natürliche Weise. Heute ist die Isolierung vollständig. Ein Kilogramm trockenes Holz verbraucht jedoch 3,5 m3 Luft, um zu verbrennen. Daher ist es wichtig, dass unter dem Kamin oder in seiner unmittelbaren Umgebung eine Frischluftzufuhr vorgesehen wird. Diese Luftzufuhr, die mit einem feinen Gitter versehen ist, kann von außen oder aus einem anderen Raum (Keller, belüftetes Untergeschoss usw.) kommen, vorausgesetzt, dass - natürlich! - in diesem Raum dürfen sich keine brennbaren Stoffe befinden. Wenn Ihr Kamin in einem großen Raum steht, in dem sich z. B. Wohnzimmer, Esszimmer und Küche befinden, spielt die Belüftung eine noch größere Rolle, wenn Ihre Dunstabzugshaube in Betrieb ist, da auch sie die Luft großzügig aus dem Raum absaugt.

Wie hoch sind die Immobilienpreise derzeit?

Die Preise verlangsamen sich. Die Zinssätze steigen. Welche Trends sind in den kommenden Monaten zu erwarten?
Analyse lesen

Die Größe des Kamins - wir sprechen hier von einem offenen Kamin - an die Größe des Raumes anzupassen, ist eine Selbstverständlichkeit. Ein zu großer Kamin ist ein Feuerholzfresser und erfordert eine sehr hohe Frischluftzufuhr, was zu unangenehmer Zugluft führt.

Das Verhältnis zwischen dem Volumen des Schornsteins und der Größe des Kamins wird vom Fachmann berechnet - der auch die Höhe des Schornsteins nicht vergisst, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielt -, denn alles hängt von der Größe des Kamins ab.

Schließlich muss der Rauchabzug mindestens 40 cm über dem Dachfirst liegen und sich in einer Unterdruckzone befinden, also nicht in der Druckzone der vorherrschenden Winde. Ein korrekter Rauchabzug ist nur möglich, wenn der Schornstein nirgends verengt ist, was bei älteren Gebäuden oft der Fall ist, und der Schornstein muss dann entweder ummantelt oder ersetzt werden. Schließlich muss der äußere Teil des Schornsteins gut isoliert sein, da die Abgase sonst stark abkühlen und flüssigen Ruß bilden.

Immer häufiger sieht man auch Kamine, bei denen das Rohr aus einer isolierten Düse innen sichtbar ist. Der Vorteil ist, dass durch die Isolierung keine Gefahr durch zu große Hitze besteht, die Düse aber trotzdem zur Beheizung des Raumes beiträgt.

Muss man sogar noch daran erinnern, dass es nur einen Kamin pro Schacht geben darf und dass der Kamin jährlich (oder bei intensiver Nutzung sogar zweimal pro Saison) gereinigt werden muss, wenn er nicht sogar ganz einfach Pflicht ist?

atHome

Geschrieben von

atHome

Geschrieben am

02 Februar 2012

vergrößerncrossMenüchevron-down